Umzug – Alles, was Sie wissen müssen

Was muss man alles bei einem Umzug beachten? Und welche Schritte müssen wann erledigt werden? Mit einer umfangreichen Umzugs-Checkliste sowie Tipps und Tricks rund um alles, was bei einem Umzug wichtig ist, geben wir Ihnen hier die Mittel an die Hand, Ihren Umzug sinnvoll zu planen.
Die meisten Aufgaben und Arbeiten, die im Vorfeld, während und nach einem Umzug erledigt werden müssen, treffen dabei sowohl auf einen selbstorganisierten Umzug als auch auf einen Umzug mit einem professionellen Umzugsunternehmen, wie beispielsweise HANSETRANS zu.

Sie planen einen gewerblichen Umzug?

Alle Vorteile eines gewerblichen Umzuges mit einem professionellen Umzugsunternehmen finden Sie hier: Gewerbe-Umzüge

Für einen Umzug gibt es viele gute Gründe

Vielleicht möchten Sie einfach in einer neuen Stadt eine neue Chance suchen. Oder Sie ziehen wegen der Liebe um. Vielleicht ist die alte Wohnung auch einfach zu klein geworden oder Sie brauchen mehr Platz, weil ein Kind unterwegs ist. Haben Sie vielleicht eine Immobilie geerbt? Oder wollen Sie raus aus der Stadt oder aber weg vom Land in eine Stadt? – Wie man schnell sieht: die Gründe für einen privaten Umzug sind so vielfältig wie die Menschen.

Dabei bietet ein privater Umzug auch immer die Möglichkeit, sich von alten Dingen zu trennen, von denen sich über die Jahre oft viele ansammeln. Dinge, die man kaum noch nutzt, nicht mehr ansehen mag oder die schon lange in Keller oder auf dem Dachboden vor sich hinschlummern. Neben dem Aspekt des Ausräumens und sich von überflüssigen Möbeln und Sachen Befreiens, spielt natürlich auch die Größe und der Zuschnitt der Räume im neuen Domizil eine Rolle. Es stellt sich die Frage, welche Einrichtungsgegenstände sinnvoll mitgenommen werden können. Das gilt gerade auch für Kücheneinrichtungen, die nur selten ohne umfangreiche Montagearbeiten von einer Wohnung in die andere mitgenommen werden können.

Umzug von der alten Wohnung in die neue Wohnung

Gerade wenn ein privater Umzug von einer Mietwohnung bzw. einem Mietobjekt in ein anderes stattfindet, kommen vor dem Umzug zusätzliche Aufgaben auf den Mieter zu.

Mietverträge

In der Regel sollte man seine alte Wohnung erst dann kündigen, wenn man den Mietvertrag für die neue Wohnung schon unterschrieben hat. Wichtig ist es bei einer Kündigung, die gesetzlichen Fristen einzuhalten. Diese liegen bei der Kündigung einer Mietwohnung bei drei Monaten. Diese Frist kann allerdings in gegenseitigem Einvernehmen oder durch die Suche eines Nachmieters, der vom Vermieter akzeptiert wird, verkürzt werden. Im Zweifel sollten sie daher rechtzeitig Kontakt zum bisherigen Vermieter aufnehmen.

Streichen und Renovierung der alten und neuen Wohnung

Die Renovierung einer Mietwohnung nach Auszug des Mieters liegt in der Regel in der Verantwortlichkeit des Vermieters. Allerdings müssen Schönheitsreparaturen und kleine Renovierungsarbeiten je nach Mietvertrag und den dort festgesetzten Klauseln vom Mieter vor Übergabe durchgeführt werden. Dazu gehört vor allem auch das Streichen der Wohnung in einer hellen, neutralen Farbe, wenn die in der Wohnung verwendete Wandfarbe von dieser abweicht.

Auch die neue Wohnung sollte optimalerweise vor dem Umzug gestrichen werden, wenn dies gewünscht wird. Auch mit dem Vermieter abzustimmende Umbauten sollten möglichst schon vor dem Umzug durchgeführt werden, da diese in einer „leeren“ Wohnung natürlich deutlich einfacher durchzuführen sind.

Übergabe der alten Wohnung

Beim Auszug, wie auch beim Einzug in ein Mietobjekt, muss eine so genannte Wohnungsübergabe gemacht werden. Basis für die Übergabe der Altwohnung ist das beim Einzug erstellte Übergabeprotokoll, in dem schon eventuell bestehende Mängel festgehalten wurden. Ein solches Übergabeprotokoll sollte dann auch unbedingt während der Übergabe der neuen Wohnung gemeinsam von Mieter und Vermieter aufgesetzt werden. Nach der Übergabe der alten Wohnung entscheidet sich auch, ob die für diese hinterlegte Kaution in Gänze oder aufgrund von Mängeln nur in Teilen zurückgezahlt wird. Bei Streitigkeiten hinsichtlich Kaution, Renovierungen und anderem lohnt es sich im Zweifel, einen Anwalt zu konsultieren oder bei einem Mieterverein vorstellig zu werden und sich dort fachmännisch beraten zu lassen.